Konzept Hort Pretzschendorf
Auszüge aus der Konzeption des Hortes Pretzschendorf
| HILF MIR, ES SELBST ZU TUN. Maria Montessori |
Die Horteinrichtung ist eine sozialpädagogische Kindertageseinrichtung, welche die familiäre Erziehung ergänzt und unterstützt. Durch geregelte Strukturen finden Kinder Orientierung und Halt und lernen mit zunehmendem Alter, ihre zur Verfügung stehende Zeit eigenverantwortlich und individuell zu gestalten. Die pädagogischen Fachkräfte stehen dabei als Berater und Unterstützer zur Verfügung. Unterschiedliche Materialien befähigen dabei die Kinder, sich jederzeit aktiv mit sich selbst, anderen Menschen und der Umwelt auseinander zu setzen.
Schwerpunkte unserer Arbeit
- Unterschiedliche Angebote sollen den Kindern helfen, auf ihre zahlreichen Fragen selbst Antworten zu finden. Dabei können sie aus den täglich wechselnden Möglichkeiten selbst wählen. Unsere Angebote entwickeln sich u.a. aus den Vorschlägen sowie Beobachtungen der Kinder.
- Unser Haus ist eine zertifizierte Einrichtung der Stiftung Kinder forschen. Bei diesem bundesweiten Fortbildungsprogramm werden pädagogische Fachkräfte unterstützt, den Entdeckergeist von Kindern zu fördern und sie qualifiziert beim Forschen zu begleiten. Dabei soll ein Beitrag zur Verbesserung von Bildungschancen, zur Förderung in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und zur Professionalisierung des pädagogischen Personals geleistet werden.
- In unserer Einrichtung erleben Kinder Demokratie und Mitbestimmung und können sich diesbezüglich selbst erproben. Dies bedeutet, dass Kinder aktiv an Entscheidungen beteiligt werden, die ihren Alltag betreffen. Sie lernen dabei, ihre Meinung zu äußern, Kompromisse einzugehen und Verantwortung zu übernehmen – auf kindgerechte Weise. Demokratie im Hort fördert dabei unter anderem die soziale Kompetenz, das Selbstbewusstsein sowie die Verantwortung für die Gruppe und das eigene Handeln.
- Hausaufgaben sind Teil des Hortangebotes und liegen in der Verantwortung der Eltern (Sauberkeit, Vollständigkeit, Fehlerfreiheit). In einem zeitlich festgelegten Rahmen hat jedes Kind die Möglichkeit die Hausaufgaben zu erledigen. Mit zunehmendem Alter werden die Kinder befähigt, eigenverantwortlich und ohne Hilfe ihre Aufgaben erledigen zu können.
- Die Feriengestaltung orientiert sich an den Interessen und Wünschen der Kinder und findet meist unter einem gemeinsam festgelegten Motto statt.
Elternarbeit
Die Elternarbeit in unserem Hort stellt einen zentralen Bestandteil der pädagogischen Arbeit dar. Sie zielt darauf ab, eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften zu gestalten, um die Entwicklung des Kindes bestmöglich zu unterstützen. Elternarbeit ist ein kontinuierlicher Prozess, der auf gegenseitigem Respekt, Offenheit und Kooperation basiert. Ziel ist es, eine pädagogische Erziehungspartnerschaft zu gestalten, in der das Kind im Mittelpunkt steht.
Hier sind die wichtigsten Schwerpunkte der Elternarbeit in unserem Hort:
- Beziehungsaufbau und Kommunikation
- Information und Transparenz
- Elternabende und Informationsveranstaltungen
- Partizipation und Mitwirkung
- Individuelle Unterstützung
- Interkulturelle Elternarbeitß
- Ausgestaltung gemeinsamer Höhepunkte
Weiterbildung des Fachpersonals
Die Weiterbildung des pädagogischen Fachpersonals ist ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung und -entwicklung in unserer Einrichtung. Sie ist sowohl für die professionelle Entwicklung der pädagogischen Fachkräfte als auch für das Wohl und die Förderung der Kinder von großer Bedeutung.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Arbeit des Hortes steht zunehmend im öffentlichen Interesse. Deshalb ist es wichtig, der Öffentlichkeit auf vielfältige Weise Einblicke in den Alltag der Einrichtung zu ermöglichen. So können Chancen genutzt werden, um Verständnis und Unterstützung für die Bedürfnisse der Kinder – und zugleich für den Hort als wichtigen Bestandteil der regionalen und sozialen Infrastruktur – zu fördern. Das zentrale Ziel unserer Öffentlichkeitsarbeit ist es, Präsenz zu zeigen, dauerhaft sichtbar zu bleiben und so Anerkennung und Wertschätzung für die pädagogische Arbeit zu gewinnen.